Wir haben in den zurückliegenden Jahren eine Reihe von Film-Projekten erstellt. Hier eine Übersicht mit dem Jahr der Produktion. (Stand Oktober 2021)
Details über das Menü "Projekte"
Corona hat, wie in vielen Bereichen, auch bei uns manche Dinge verzögert. Ungeachtet dessen bleiben wir am Ball.
Ein großes Vorhaben wird das Thema: „Zwischenräume - Chemnitz neu entdecken - Gesichter einer Stadt" sein.
Fleißig wurden Material gesammelt, Texte geschrieben und eingesprochen sowie erste Sequenzen geschnitten.
Am 27.01.2022 dann auch die ersten Aufnahmen mit Eberhard Fiebig. Er ist Chemnitzer Gästeführer und verkörpert bei öffentlichen Auftritten Richard Hartmann - eine der herausragendsten Persönlichkeiten und erfolgreichsten Unternehmer in unserer Stadtgeschichte.
Im anstehenden Filmprojekt wird er in der Gestalt von Richard Hartmann dessen Lebensweg erzählen.
In Planung auch ein Projekt über die Burg Mylau sowie die Göltzschtalbrücke.
Nach den Corona-Einschränkungen sind wir wieder aktiv und können einige neue Projekte fertigstellen, bzw. sind in Arbeit. Schwerpunkt sind u.a. die Vorstellung Chemnitzer Künstler in Zusammenarbeit mit der Galerie "DENKart"
Zu unserem Großprojekt „Zwischenräume - Chemnitz neu entdecken - Gesichter einer Stadt" wurde der erste Teil fertiggestellt und schon in einigen Veranstaltungen mit sehr positiver Resonanz aufgeführt.
Ein weiteres Vorhaben ist gegenwärtig in Arbeit, indem wir von allen Filmen sogenannte "Trailer" auf diese Webseite stellen wollen. Damit können sich Interessenten einen besseren Einblick in das jeweilige Filmprojekt verschaffen..
In diesem Jahr widmeten wir uns zahlreichen Künstlern, die mit der Galerie "Denkart" verbunden sind. In der Rubrik "Porträts" findet man dazu individuelle Hinweise. Schwerpunkt war das größte Projekt "Zwischenräume" - Chemnitz neu entdecken".
Im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 stehen zahlreiche öffentliche Veranstaltungen in verschiedenen Einrichtungen an.
Dabei wird dieses Jahr auch der zwischenzeitlich Anfang des Jahres fertiggestellte Film "Zwischenräume" eine wichtige Rolle spielen.
Wir haben es dabei uns nicht leicht gemacht, denn aus den ursprünglichen 3 Teilen haben wir uns entschlossen, einen zusammenhängenden Film zu machen. Hintergrund dafür war, dass der Zusammenhang zwischen Ursprung unserer Stadtgeschichte und aktuellen Bezügen so besser dargestellt werden kann. Wir sind gespannt, wie die Reaktionen ausfallen.
Natürlich stehen auch weitere Vorhaben an. Dazu wird zu gegebener Zeit zu berichten sein.